Jubiläumslehrgang 45. Jahre SRS in Deutschland 2025
Karate 2 min. Lesezeit

Jubiläumslehrgang 45. Jahre SRS in Deutschland 2025

srs

srs

Veröffentlicht am 27.07.2025

45 Jahre Shorin Ryu Seibukan in Deutschland – Ein Jubiläum der besonderen Art!

Kelheim, Juli 2025 – Die Budo Akademie Kelheim richtete anlässlich des 45-jährigen Bestehens des Shorin Ryu Seibukan Karate in Deutschland eine festliche Jubiläumsveranstaltung aus, die rund 300 Karateka aus dem gesamten Bundesgebiet sowie dem benachbarten Ausland nach Niederbayern führte.

Unter der Schirmherrschaft von Landrat Martin Neumeyer – langjähriger Unterstützer des Karate-Sports in der Region – stand das Jubiläum ganz im Zeichen der Freundschaft, des technischen Austauschs und der gelebten Kampfkunsttradition.

Besuch aus Okinawa – Großmeister ehren das Jubiläum

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch zweier hochrangiger Ehrengäste aus dem Ursprungsland des Karate, Okinawa (Japan):

  • Großmeister Zenpo Shimabukuro (10. DAN), aktueller Linienhalter des Shorin Ryu Seibukan-Stils - sowie sein Sohn Zenshun Shimabukuro (7. DAN)

Beide reisten eigens nach Deutschland, um das Jubiläum persönlich zu würdigen. Im offiziellen Honbu-Dojo der Stilrichtung in Kelheim leitete Großmeister Zenpo Shimabukuro exklusive Einheiten mit Dan-Trägern und Trainern. Dabei zeigte er sich beeindruckt vom technischen Niveau der deutschen Karateka und dem tiefen Respekt gegenüber der Tradition.

Intensive Lehrgänge und ein starkes Gemeinschaftsgefühl

Der zentrale Jubiläumslehrgang in der Dreifachturnhalle Kelheim bot allen Teilnehmenden – vom Weißgurt bis zum erfahrenen Dan-Träger – die Möglichkeit, in zwei Gruppen gezielt an Technik und Ablauf zu arbeiten. Trotz der hohen Teilnehmerzahl herrschte eine ruhige, konzentrierte und respektvolle Trainingsatmosphäre – ganz im Sinne des traditionellen Karate.

Karate verbindet – auch kulturell

Neben dem sportlichen Programm wurde auch der kulturelle Austausch großgeschrieben. Mehrere gemeinsame Ausflüge mit den japanischen Gästen, unter anderem zum Königssee und nach Nürnberg, waren Teil des Rahmenprogramms. In persönlichen Gesprächen und gemeinsamen Erlebnissen wurde die langjährige Freundschaft zwischen Okinawa und Kelheim weiter vertieft.

Wertschätzung für jahrzehntelangen Einsatz

In seiner Festrede betonte Landrat Martin Neumeyer die Bedeutung des Karate nicht nur als Sport, sondern auch als Lebensschule. Für seinen langjährigen Einsatz zur Förderung des Karate wurde er bereits in der Vergangenheit mit dem Ehren-Schwarzgurt ausgezeichnet – nun übernahm er mit Stolz erneut die Schirmherrschaft über die Veranstaltung.

Ein besonderer Dank gilt allen Organisatoren, Helferinnen und Helfern sowie allen Teilnehmenden, die diesen festlichen Anlass zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Shorin Ryu Seibukan Karate – 45 Jahre in Deutschland. Eine Tradition lebt – getragen von Herz, Technik und Gemeinschaft.

Karate Cat Karate-Cat
fragen