Shorin Ryu Seibukan Karate - Geschichte und Entwicklung
Das Shorin Ryu Seibukan Karate (Seibukan heißt Schule der heiligen Kunst), entstand aus dem Sunkunaihayashi-Ryu, was soviel wie „wenig (kleiner) Waldstil" bedeutet. Der Gründer des Sunkunaihayashi (Shobayashi)-Ryu war Sensei Chotoku Kyan. Er entwickelte seinen Stil aus dem Shuri-Te und Tomari-Te.
Der Name der Stilrichtung Shorin Ryu Sukunaihayashi geht zurück auf ihren chinesischen Ursprung, dem Shaolin-Kloster, in dem das Chuan Fa oder auch Shaolin-Kung-Fu entstanden ist. Die ersten Schriftzeichen wurden beibehalten um den Ursprung zu zeigen. (Sukunaihayashi bzw. Shorin ist die japanische Bezeichnung von Shaolin)
Der Gründer des Shorin-Ryu Seibukan Karate, Sensei Zenryo Shimabukuro (1909-1969), trainierte 10 Jahre lang unter Sensei Chotoku Kyan, bevor er selbst anfing in seinem Hause Karate zu unterrichten. Im Jahre 1962 baute er dann sein Dojo, welches er „Seibukan" nannte. Der Name (Sei = Heilige; bu = Kunst; kan = Schule) veranschaulicht die Einstellung Meister Shimabukuros zum Karate.
In Karatekreisen war er ein hochgeschätztes Mitglied. Im Jahre 1964 wurde ihm der höchste Rang des Okinawa Karate von der All-Japan-Karate-Do-Federation verliehen – der 10. Dan (Rotgurt). Im Jahre 1969 starb Meister Zenryo Shimabukuro. Heute ist sein Sohn, Zenpo Shimabukuro (10. Dan), Supreme Sensei und unterrichtet in Okinawa im ISSKA-Hauptquartier.
Die Bedeutung von Seibukan
Der Name Seibukan setzt sich aus drei japanischen Schriftzeichen zusammen:
- Sei (聖) - Heilig
- Bu (武) - Kunst/Kampfkunst
- Kan (館) - Schule/Halle
Diese Bezeichnung reflektiert die tiefe Ehrfurcht und den Respekt, mit dem Karate praktiziert werden sollte.
Die Entwicklung bis heute
Nach dem Tod von Zenryo Shimabukuro führte sein Sohn Zenpo das Erbe seines Vaters fort und erweiterte den Einfluss des Shorin-Ryu Seibukan Karate weltweit. Unter seiner Führung wurde 1994 die International Shorin-Ryu Seibukan Karate Association (ISSKA) gegründet, die heute Dojos in zahlreichen Ländern unterhält.
Das Shorin-Ryu Seibukan Karate zeichnet sich durch seine Betonung traditioneller Werte aus, während es gleichzeitig offen für moderne Trainingsmethoden ist. Der Fokus liegt auf präzisen Techniken, korrekter Körperhaltung und der Entwicklung innerer Stärke.
In Deutschland wurde das Shorin-Ryu Seibukan Karate in den 1980er Jahren eingeführt und hat seitdem eine wachsende Anhängerschaft gefunden. Die deutschen Dojos stehen in engem Kontakt mit dem Hauptquartier in Okinawa und halten regelmäßig Seminare mit Meister Zenpo Shimabukuro ab.